Der Platz vor dem Gewächshaus der HTWD mit einer Kräuterschnecke.
Gewächshäuser der HTWD (© Sepp)
Erstellt von Laura Göhler |

Grundschulklasse zu Gast am Campus Pillnitz

Wie wird unser Obst und Gemüse angebaut? Und was hat Artenvielfalt damit zu tun? Diesen Fragen führte eine neugierige Schulklasse in die Gewächshäuser der HTWD

Die Schüler*innen der 3.Klasse der 92. Grundschule Dresden ware am 10. April zu Gast im Gewächshaus des Campus Pillnitz, um mehr über die Produktion von Lebensmitteln und Artenvielfalt zu erfahren.

In der Woche vom 07.- 11.04.25 fand in der 3. Klasse der 92. Grundschule Dresden die Projektwoche „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ statt. Um mehr über die Produktion von Obst und Gemüse sowie dem Zusammenspiel von Artenvielfalt (v.a. Insekten) und Lebensmittelproduktion zu lernen besuchten sie am Donnerstag, den 10.04.25 den Campus Pillnitz der HTWD. Zuvor hatten sich die 24 Kinder unter anderem einen nahegelegenen REWE angeschaut und etwas über Lieferketten und diverse Abläufe gelernt. Es sollte aber nicht nur bei der fertigen Auslage der Lebensmittel im Regal bleiben.

Im Gewächshaus gab es Einblicke wie Tomate, Gurke, Aubergine und Co. angebaut und später geerntet werden. Zudem konnten Hummeln bei ihrer Blütenbestäubung beobachtet werden. Spannend war für alle Beteiligten wie ein „Zu Hause“ von einem Hummelvolk aussieht, das man für die Bestäubung in einem Gewächshaus bestellen kann. Im Außenbereich ging es im Anschluss zur Obstplantage. Begleitet wurde wurden die Kinder neben zwei Lehrkräften von Dekanatsreferentin Laura Göhler. Eine kleine Tour über den Campus Pillnitz durfte natürlich nicht fehlen. 

Die Kinder zeigten sich sehr aufgeschlossen und neugierig. Zwischendurch gab es immer wieder kleine Quizfragen und auch die Kinder hatten viele Fragen mitgebracht. Die beiden Lehrerinnen waren vom Projekttag sehr begeistert und können sich einen erneuten Besuch an der HTWD sehr gut vorstellen. 

Erstellt von Laura Göhler |

Kontakt

M.Sc. Laura Göhler

M.Sc. Laura Göhler